Direkt zum Inhalt
Saale-Orla-Kreis
Menü

Verhaltenstipps für Kriminalitätsopfer

Wer einer Straftat zum Opfer fällt, findet sich plötzlich in einer Situation wieder, auf die man nicht vorbereitet ist. Da kann es hilfreich sein, von den Erfahrungen anderer zu profitieren. Wir haben einige grundlegende Hinweise und Tipps für spezielle Situationen für Sie zusammengestellt.

Sprechen Sie über das Erlebte

Reden Sie nach Möglichkeit mit Ihrer Familie oder guten Freunden über das Vorgefallene. Manchmal ist es schwierig und belastend, über die Straftat zu sprechen. Es kann Ihnen allerdings helfen, wenn Sie sich einer nahestehenden Person anvertrauen.

Holen Sie sich professionelle Hilfe

Wenn Sie lieber (auch) mit einer Person außerhalb Ihres Familien- oder Freundeskreises sprechen wollen, nehmen Sie professionelle Hilfe in Anspruch. Falls sich Ihre Situation verschlechtert, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder eine Opferhilfeorganisation in Ihrer Nähe – beispielsweise die Außenstelle im Saale-Orla Kreis.

Sprechen Sie über Ihre Gefühle

Sprechen Sie darüber, wie Sie sich nach der erlittenen Straftat fühlen. Manchmal kann es Ihnen helfen, vertrauten Personen zu erklären, was passiert ist und welche Auswirkungen das auf Sie hat. Oft trägt das auch dazu bei, dass Ihr Umfeld mit Verständnis und Sensibilität auf Sie reagiert.

Die gute Nachricht

Die Belastungen, die Sie durch die Straftat erleiden, lassen mit der Zeit nach! In vielen Fällen erholen sich Menschen, die Opfer von Kriminalität und Gewalt wurden, nach einiger Zeit und kehren in ihr normales Leben zurück.

Wir stehen Ihnen zur Seite.

Telefonischer Kontakt unter 0151/55164616 oder

Email: wr-saale-orla@web.de

0